Neuengass-Passage 2
3011 Bern, Schweiz
Tel. +41 31 351 13 22
Fax +41 31 351 53 93
Email
praxis-aklin@hin.ch

Öffnungszeiten
Mo bis Do: 08.00 - 12.00, 13.30 - 16.00
Fr Telefon nicht bedient

Stretching

Stretching (dt. Dehnen, Dehngymnastik) ist ein dehnbarer Begriff. Normalerweise wird aber unter «Stretching» eine mögliche Methode zur Verbesserung der Beweglichkeit verstanden. Dabei wird die zu dehnende Muskelgruppe unter Beugung oder Streckung der angrenzenden Gelenke unter Zug gebracht.
Unter anderem werden dynamische, statische, aktive und passive Formen der Dehngymnastik unterschieden, sowie verschiedene Mischformen. Keine der unterschiedlichen Formen von Dehngymnastik zeigt eindeutige, wissenschaftlich belegbare Vorteile gegenüber einer anderen.

Verschiedenste Arten der Dehngymnastik, so auch Stretching, sind fester Bestandteil des sportlichen Trainings und spielen auch in der Rehabilitation eine Rolle. Bestimmte Sportarten bedingen eine sehr gute oder sogar übermässige Beweglichkeit, so z.B. Kunstturnen und Rhythmische Sportgymnastik. Die von vielen Sportlern subjektiv empfundenen, dem Stretching oder der (verbesserten) Beweglichkeit zugeschriebenen positiven Effekte auf Leistungsfähigkeit, Erholung, oder Verletzungsrisiko konnten aber bisher wissenschaftlich ebenfalls nicht eindeutig belegt werden.

Kniearthrose = Knieprothese?

Sie sind dynamisch, aktiv, im besten Alter! Aber ab und zu zwickt beim Sport Ihr Knie. Doch nicht etwa wegen einer Arthrose? Sie sehen sich nämlich noch nicht als Prothesenträger. Oder noch nicht jetzt. Und überhaupt: Wo bleibt der Flüssigknorpel? Ist Arthrose nicht sowieso nur eine Lüge?

Versuchen wir, in der Ära des generellen Social-Media-Geschreis Ruhe zu bewahren und uns auf Fakten zu konzentrieren, soweit diese bekannt sind.

Ihr Kniegelenk: Beweglich. Stabil. Reibungsarm.

Unsere Gelenke sind Wunderwerke der Effizienz. Eine spiegelglatte Knorpelschicht bedeckt die gelenkseitigen Enden der Knochen und sorgt mit ihren einzigartigen mechanischen Eigenschaften für unnachahmlich wenig Reibung. Muskeln stabilisieren und bewegen das Gelenk, Bänder führen es in der korrekten Ebene.

Das Knie wird zudem durch zwei keilförmige Menisken geführt und gepuffert. Diese halbmondförmigen, faserknorpeligen Keile füllen die Lücke zwischen der gelenkseitigen Rundung des Oberschenkelknochens und der Fläche des Unterschenkelknochens auf, vergrössern dadurch die Auflagefläche im Knie und verteilen den Druck.

Was ist überhaupt «Arthrose»?

Mit Arthrose wird die Abnutzung eines Gelenks bezeichnet, welche normalerweise mit leichten degenerativen Veränderungen beginnt und bis zur vollständigen Gelenkszerstörung führen kann.

Der Gelenkverschleiss ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Ausdünnung des Knorpels.

Selbstverständlich sind bei der Arthrose jedoch alle oben beschriebenen Strukturen betroffen.

Die Gelenksschleimhaut kann sich entzünden und verdicken und den Knorpel weiter abreiben. Es bilden sich Knochenkanzeln, welche an Knorpel und Bändern reiben können. Die kniestabilisierenden Bänder und Menisken lockern aus, was zu Instabilität führen kann.

Die Ursache der Arthrose ist – wie alles im Leben – multifaktoriell. Mechanische Belastungen spielen aber eine bedeutende Rolle, ein Unfall kann den Abnutzungsprozess beschleunigen.

Schmerzt ein arthrotisches Gelenk immer?

Nein, ein arthrotisches Gelenk schmerzt nicht immer. Warum ein Gelenk schmerzt, ist nicht ganz klar, aber entzündliche Veränderungen, die Belastung, und die Instabilität machen aus einem arthrotischen Gelenk ein schmerzhaftes arthrotisches Gelenk.

Schematische Ansicht eines Meniskus-Hinterhornes. Je nach Form der Verletzung muss A) Ein Längsriss, oder B) ein Querriss genäht , C) ein Lappenriss entfernt, oder D) ein Wurzelriss durch einen kleinen Knochentunnel refixiert werden.

Therapiemöglichkeiten

Vor jeder Therapie steht die Diagnose. Das Wissen um die oben beschriebenen Veränderungen erlaubt eine Therapie, die auf das individuelle Abnutzungsmuster ihres Gelenkes abgestimmt ist. Denn leider existiert eine knorpelaufbauende Therapie noch nicht.

Entzündungen können medikamentös, mittels Tabletten oder Spritzen ins Gelenk gehemmt werden.

Die Belastung kann, z.B. durch Anpassen der Sportart, vermindert werden. Eine Veränderung der mechanischen Belastungsachse kann mit Einlagen und Schienen erreicht werden. Manchmal empfiehlt sich jedoch die operative, knöcherne Korrektur des mechanisch ungünstigen “O”- oder “X”-Beines.

Die Gelenkstabilität kann durch physiotherapeutisch begleitetes Kraft- und Koordinationstraining verbessert werden. Gerissene Meniskusanteile können operativ genäht, gelockerte Anheftungsstellen der Menisken wieder fixiert werden (siehe Abbildung).

Blockierende Knorpel- oder Meniskusteile, schabende Knochenkanzeln und vernarbte Schleimhaut müssen operativ entfernt werden.

 Erst dann, wenn wir uns als Ärzte durch gelenkserhaltende Massnahmen keine wesentliche Besserung ihrer Symptome mehr versprechen, empfehlen wir den künstlichen Gelenkersatz. Wir wenden die computerunterstütze Planung und Überprüfung der Operation mit der MAKO-Technik an, bei der die Knochenschnitte mit der roboterarm-assistierten Säge erfolgen. Durch diese Technik versprechen wir uns eine bessere Funktion ihres Knies – damit auch Sie Ruhe bewahren und aktiv bleiben können!

 

 

Praxis Aklin als Medical Partner / Schweizer Meisterschaften – Swiss Fitness Racing Championships

Wir sind dabei!

Samstag, 8. Juni 2019 – CrossFit Bern

Swiss Functional Fitness organisiert in diesem Jahr erstmals die Functional Fitness Schweizermeisterschaft. Jeweils 16 qualifizierte Damen und Herren werden in den sechs Testkategorien um den Titel kämpfen. Die besten drei Athleten beider Kategorien werden an der Weltmeisterschaft Ende August in Malmö SWE die Schweiz vertreten.

www.swissfunctionalfitness.ch

ELEKTROSTIMULATION COMPEX: nicht nur für Sportler!

Die Elektrostimulation wird beim Sportler schon lange angewendet. Sowohl für ein Konditions-Basistraining, muskuläre Erholung, Vorbeugung vor Verletzungen, als auch in der Rehabilitation und Schmerzbehandlung. Neuerdings wird die Technik auch während der Rehabilitation nach der Implantation von Kunstgelenken angewendet. Das Verfahren kann beim Aufbau nach einer Knietotalprothese helfen. Die Rehabilitation kann begünstigt werden.

Compex Geräte können in unsrer Praxis direkt gekauft werden.

 2004 Jan;34(1):21-9.