Sommerferien Orthopädiepraxis Neuengasse
Das Sekretariat der Orthopädiepraxis Neuengasse bleibt während den Sommerferien vom 14.07.23 bis am 30.07.23 geschlossen.
Die Physiotherapie The Physiotherapists bleibt unverändert geöffnet.
Das Sekretariat der Orthopädiepraxis Neuengasse bleibt während den Sommerferien vom 14.07.23 bis am 30.07.23 geschlossen.
Die Physiotherapie The Physiotherapists bleibt unverändert geöffnet.
Das ROSA Knee System bietet Ihrem Chirurgen eine noch größere Genauigkeit1, um sicherzustellen, dass Ihr Knieersatz so präzise wie möglich passt und funktioniert.
Da die robotergestützte Knieoperation mit weniger Schmerzen, einem geringeren Einsatz von Schmerzmitteln, weniger Physiotherapiesitzungen und einer insgesamt verbesserten Kniefunktion nach der Operation verbunden ist2, gab es nie einen besseren Zeitpunkt für Ihre Knieersatzoperation.
Die robotergestützte Operation wird auch mit kürzeren Krankenhausaufenthalten in Verbindung gebracht,3 was bedeutet, dass Sie schneller wieder den Dingen nachgehen können, die Sie lieben, als Sie vielleicht denken4.
Vertrauen in Ihre Operation
Der Erfolg Ihrer Knieersatzoperation ist eng mit der Passform und Funktion des neuen Knieimplantats verbunden5. Das ROSA Knee System liefert Ihrem Operateur ein 3D-Modell Ihres Knies, damit er jeden Schritt Ihres Eingriffs genauer planen kann. Durch das Wissen, was ihn erwartet, kann Ihr Chirurg im Voraus bestimmen, wie er Ihr Implantat am besten anpasst. So kann er Ihnen das beste Ergebnis auf der Grundlage Ihrer einzigartigen Anatomie zu bieten. Ihr Chirurg kann je nach Ihren Bedürfnissen und seiner Erfahrung zwischen drei klinisch bewährten Knieimplantatsystemen wählen6,7.
Eine zweite Expertenmeinung
Während der Operation kombiniert das ROSA Knee System präzise Sensoren, Live-Daten und einen Roboterarm mit den Fähigkeiten und der Erfahrung Ihres Chirurgen. Ihr Operateur wird so dabei unterstützt, Ihr Implantat genau zu platzieren und das Gelenk zu überprüfen, wenn das Implantat eingesetzt ist. Dadurch kann Ihr Chirurg letzte präzise Anpassungen vornehmen, bevor er den Eingriff beendet. Das führt zu einer genaueren Implantatposition als bei herkömmlichen Methoden1. Es ist ein bisschen so, als hätte man einen zweiten Experten im Raum.
ROSA und Ihr Behandlungsteam sorgen dafür, dass Sie das Leben wieder genießen können
Ihr Chirurg und das Pflegepersonal werden den ausführlichen Genesungsplan erstellen und Folgetermine mit Ihnen vereinbaren. Sie werden Sie während Ihrer Genesung genau überwachen, um sicherzustellen, dass Sie so schnell wie möglich wieder die Dinge tun können, die Sie lieben.
Sind Sie bereit für Ihre nächsten Schritte?
Wenn Ihnen Ihr Arzt eine Knieersatzoperation empfohlen hat und Sie sich für ROSA interessieren, dann kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren oder einen Termin zu vereinbaren.
Lernen Sie Ihren Chirurgen kennen
Möchten Sie Ihre Operationsmöglichkeiten mit einem Chirurgen durchsprechen? Kontaktieren Sie uns unter den unten genannten Kontaktdaten.
Wir sind für Sie da
Wenn Sie eine robotergestützte Knieersatzoperation in Betracht ziehen, ist es ganz normal, dass Sie Fragen haben.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, steht Ihnen Dr. med. Balz Aklin gerne zur verfügung.
Informationsbroschüre zum Downloaden:
2497.3-EMEA-de-ROSA-Patient-Brochure-digital-1 (1)
Literatur:
[1] Parratte, S., et al. Accuracy of New Robotically-assisted Technique for Total Knee Arthroplasty: A Cadaveric Study. The Journal of Arthroplasty. 34(11): 2799-2803, 2019.
[2] Naziri Q, Cusson BC, Chaudhri M, Shah NV, Sastry A. Making the transition from traditional to robotic-arm assisted TKA: What to expect? A single surgeon comparative-analysis of the first-40 consecutive cases. J Orthop. 2019;16(4):364-8.
[3] Kayani B, Konan S, Tahmassebi J, Pietrzak JRT, Haddad FS. Robotic-arm assisted total knee arthroplasty is associated with improved early functional recovery and reduced time to hospital discharge compared with conventional jig-based total knee arthroplasty: a prospective cohort study. Bone Joint J. 2018;100-B(7):930-7.
[4] Data on file at Zimmer Biomet. Independent survey of 2000 patients on their considerations and concerns around robotic-assisted surgery. 2021.
[5] Berend ME, Ritter MA, Meding JB, Faris PM, Keating EM, Redelman R, et al. Tibial component failure mechanisms in total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res. 2004(428):26-34.
[6] Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry (AOANJRR). Hip, Knee & Shoulder Arthroplasty: 2019 Annual Report. Adelaide: AOA, 2019. Table KT7 Cumulative Percent Revision of Cemented Primary Total Knee Replacement by Prosthesis Combination.
[7] Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry (AOANJRR). Hip, Knee & Shoulder Arthroplasty: 2019 Annual Report. Adelaide: AOA, 2019. Table KT8 Cumulative Percent Revision of Cementless Primary Total Knee Replacement by Prosthesis Combination.
Die letzten 2 Jahre waren für uns alle ganz intensiv. Vielleicht ist dieser Beitrag nichts gegen Ihre orthopädischen Beschwerden. Dennoch ist wieder viel Zeit seit dem letzten Post vergangen und es schadet nicht sich etwas Gedanken zu machen über die letzten Monate. Viel hat sich verändert und einiges hat sich angepasst. Viele Leute haben sich verändert und dadurch auch unsere Arbeit. Es wird nicht einfacher gute und qualitative Arbeit abzuliefern. Eine Besinnung auf persönliche Werte und auf eine vertretbare Arbeitsethik, losgelöst von wirtschaftlichen Gedanken ist wichtig. Wir wollen eine nachhaltige Arbeit abliefern. Nachhaltigkeit ist auch unser Kredo geworden in der Orthopädiepraxis Neuengasse. Nachhaltig würde heissen, eine gute Therapie, konservativ oder operativ, sorgt für eine gute Lebensqualität und viel Freude am Leben, auch für längerfristig. Unter diesem Motto wollen wir weiter arbeiten.
Wir sind seit dem Oktober 2020 an unserem neuen Standort an der Neungass-Passage 2. Wir haben hier viel Platz. Unter einem Dach ist die Physiotherapie ThePhysiotherapist, ein MTT, eine Ernährungsberatung und eine medizinische Massage. Ein Röntgen ist ebenso vorhanden.
Neue Adresse und neuer Name. Auf den 05.10.20 ziehen wir in die Neuengass-Passage 2, in Bern.
Auf rund 400m2 eröffnen wir ein Praxiszentrum. Neuerdings werden wir in der Praxis auch Röntgen können.
Wir freuen uns die Kollegen der Physiotherapie The Physiotherapist in Zukunft bei uns zu haben. Dadurch ergeben sich ganz neue Behandlungsmöglichkeiten.
Orthopädiepraxis Neuengasse
Neuengass-Passage 2
3011 Bern
Tel: +41 31 351 13 22 (wie bisher)
Fax: +41 31 351 53 93 (wie bisher)
Liebe Patienten und Patientinnen
Liebe Zuweiser und Zuweiserinnen
Wegen dem Coronavirus müssen wir den Praxisbetrieb etwas einschränken (Hygienemassnahmen). Die Praxis ist aber wieder normal geöffnet.
Seit dem 27.04.20 dürfen alle Patienten (auch nicht Notfälle ) wieder behandelt werden.
Die Öffnungszeiten der Praxis sind wie gewohnt.
Bleiben Sie gesund!
Diese Untersuchungen und Beratungen werden in der Praxis Aklin durch Roger Vogel (Facharzt FMH Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin (SGSM)), Diplomierter Trainer Spitzensport und Sportmediziner durchgeführt. Grundsätzlich werden alle Untersuchungen individuell gestaltet und den Bedürfnissen von jedem Sportler angepasst.
Leistungstests dienen dazu, die momentane Leistungsfähigkeit einzuschätzen, z.B. im Training, oder nach einer Verletzung. Anhand der Testresultate können Trainingsempfehlungen abgegeben werden, der Verlauf des Trainings oder der Rehabilitation überprüft, oder auch ein Übertraining erkannt werden.
Wenn ein Leistungstest unter möglichst standardisierten Bedingungen durchgeführt und in regelmässigen Abständen wiederholt wird, erlaubt er einen Längsvergleich, d.h. es kann eine Aussage über die persönliche Leistungsentwicklung über die Zeit erfolgen.
Wird ein Leistungstest nach offiziellen Vorgaben, so genannt normiert durchgeführt, so erlauben die Resultate auch einen Quervergleich, d.h. einen Vergleich mit anderen Athleten aus derselben Sportart, oder sogar aus anderen Sportarten.
Aus diesen Gründen bieten wir vor allem standardisierte Leistungstests nach den Vorgaben von Swiss Olympic an.
Mit einem Leistungstest wird normalerweise nur ein Ausschnitt aus einer Sportart getestet. Viele weitere beeinflussende Faktoren der Leistungsfähigkeit, z.B. die speziellen Anforderungen einer bestimmten Sportart, aber auch die psychologischen Faktoren bei einem wichtigen Wettkampf, bleiben bei einem Leistungstest «im Labor» unberücksichtigt. Die Resultate aus einem Leistungstest sind deshalb immer nur Näherungswerte an die tatsächliche Leistungsfähigkeit in einem Wettkampf.
Angebote der Praxis Aklin:
Preis 200.-
2. Leistungsdiagnostik Ausdauer
Preis 150.-
4. Umfassender Sportmedizinischer Checkup
Preis ca. 800.-
Wir bieten auch eine sportspezifische Testung für Teams an. Preise auf Anfrage.
Die funktionelle Rehabilitation kombiniert verschiedene Techniken, um einen verletzten Athleten oder Breitensportler wieder auf ein optimales Leistungsniveau zu bringen. Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Partner entsteht eine hohe Effizienz, wodurch bessere Ergebnisse erreicht werden können. Nach einer Verletzung oder Operation besteht unter optimalen Umständen sogar die Möglichkeit, ein besseres Leistungsnivau zu erreichen als zuvor. Das Programm lässt sich auch präventiv anwenden, um drohenden Verletzungen vorzubeugen.
Das funktionelle Rehabilitationsprogramm wird individuell gestaltet und laufend angepasst. Es besteht eine enge Zusammenarbeit und eine direkte Kommunikation zwischen den einzelnen Partnern. Dies ist eine der Stärken dieses Programms.
Es wird ein genauer Rehabilitationsplan erstellt. Dieser umfasst drei Phasen: Akutphase, Rehabilitationsphase und Aufbauphase.
In der Akutphase findet eine genaue Diagnosestellung in der Sport-Orthopädie der PRAXIS AKLIN statt. Wenn notwendig können auch Leistungstests durchgeführt werden.
Im zweiten Teil, der Rehapilitationsphase, übernimmt die ALL IN Physiotherapie im CrossFit Bern die Therapie. Es wird ein spezifischer und individueller Rehabilitations-Plan erstellt. Es besteht eine fortlaufende Betreuung bis zum Erreichen zuvor definierter Ziele. Sobald ein zureichendes Leistungspotential erreicht ist und eine angemessene Einsatzfähigkeit besteht, geht es weiter mit Phase drei.
In der dritten Phase wird im CROSSFIT BERN ein Aufbauprogramm erstellt. Dieses Programm soll deutlich über eine normale Rehabilitation hinausgehen. Es beinhaltet ein spezifischer Aufbau mit einem gezielten Kraft- und Beweglichkeitstraining sowie einer gesteigerten Koordinationsfähigkeit. Eine optimale Vorbereitung auf eine volle Leistungsfähigkeit und darüber hinaus.
Der Wettkampf am 08.06.2019 war ein voller Erfolg. Danke nochmals an die Organisatoren und die Athleten für die tollen Leistungen und die gute Unterhaltung! Wir freuen uns auf das nächste Event.
Stretching (dt. Dehnen, Dehngymnastik) ist ein dehnbarer Begriff. Normalerweise wird aber unter «Stretching» eine mögliche Methode zur Verbesserung der Beweglichkeit verstanden. Dabei wird die zu dehnende Muskelgruppe unter Beugung oder Streckung der angrenzenden Gelenke unter Zug gebracht.
Unter anderem werden dynamische, statische, aktive und passive Formen der Dehngymnastik unterschieden, sowie verschiedene Mischformen. Keine der unterschiedlichen Formen von Dehngymnastik zeigt eindeutige, wissenschaftlich belegbare Vorteile gegenüber einer anderen.
Verschiedenste Arten der Dehngymnastik, so auch Stretching, sind fester Bestandteil des sportlichen Trainings und spielen auch in der Rehabilitation eine Rolle. Bestimmte Sportarten bedingen eine sehr gute oder sogar übermässige Beweglichkeit, so z.B. Kunstturnen und Rhythmische Sportgymnastik. Die von vielen Sportlern subjektiv empfundenen, dem Stretching oder der (verbesserten) Beweglichkeit zugeschriebenen positiven Effekte auf Leistungsfähigkeit, Erholung, oder Verletzungsrisiko konnten aber bisher wissenschaftlich ebenfalls nicht eindeutig belegt werden.